Laryngospasmus – Atemnot im Schutzdienst
16.09.2022 21:26

von Astrid Hübner

Die Symptome kennen viele Hundesportler, die sich längere Zeit mit dem Malinois und Schutzhundesport beschäftigen. Hunde, die beim Schutzdienst plötzlich röcheln, keine Luft mehr bekommen und teilweise sogar umkippen.
Bezeichnungen dafür habe ich viele gehört. Trachealkollaps oder flexible Trachea, verlängertes Gaumensegel oder Asthma. Obwohl es immer mal wieder Hunde mit diesen Symptomen gibt, war die Recherche schwierig. Eigentlich war unter den Schlagworten nichts zu finden, als würde das gar nicht existieren.
Der entscheidende Tipp kam von Frau Dr. Marie-Cécile von Doernberg: stressinduzierter Kehlkopfspasmus.
Umso erstaunter war ich, als unter ihrem Schlagwort in der Literatur eine so detaillierte Beschreibung der Symptome, der Erkrankung und der Auslöser zu finden war.

Funktionaler Laryngospasmus



Zitat
Die Erkrankung tritt meist bei Hunden und nur unter spezifischen Umständen auf, nämlich wenn der Hund sehr aufmerksam ist. Der Ausdruck „funktional“ wurde in Anlehnung an ähnliche Erkrankungen beim Menschen gewählt, die funktionalen Stimmerkrankungen sind entweder idiopathisch und auf den Missbrauch des Larynx bei der Stimmbildung zurückzuführen oder psychogen, wie bei psychologischen Schwierigkeiten, die sich auf die Stimmbildung auswirken. Die meisten dieser Erkrankungen weisen ein spezifisches Muster auf, anhand dessen sie als eigenständige Erkrankung zu erkennen sind. Ein bekanntes Beispiel für funktionalen Laryngospasmus beim Hund tritt bei erfahrenen und unerfahrenen Tieren, die viel trainiert werden, immer dann auf, wenn sie Schutzdienst machen. Dies ist i. d. R. der aufregendste Teil der Ausbildungseinheit und bedrohliches Bellen ist Teil des erwarteten Verhaltens. Der Laryngospasmus tritt während des eigentlichen Angriffs auf, so dass der Hund mit einem Anfall hochgradiger Dyspnoe abrupt unterbrechen muss. … Es ist charakteristisch für die Erkrankung, dass während aller nachfolgenden Trainingseinheiten wieder ein Laryngospasmus auftritt.

HNO bei Hund und Katze: Hals – Nase – Ohren – Trachea und Bronchien
von Anjop J. Venker- van Haagen / 14. Oktober 2005 / Seite 170ff



Hier im Video sind die Symptome im fortgeschrittenen Stadium zu erkennen.



Zitat
Der Laryngospasmus ist ein akuter, inadäquater Verschluss der Larynxöffnung durch eine Adduktion der Stimmbänder, der lange genug anhält, um eine hochgradige Dyspnoe und eine forcierte Inspiration zu verursachen. Der Begriff des funktionalen Laryngospasmus wird verwendet, wenn weder strukturelle Veränderungen noch periphere Nervenverletzungen vorliegen, die als Ursache in Frage kommen.

HNO bei Hund und Katze: Hals – Nase – Ohren – Trachea und Bronchien
von Anjop J. Venker- van Haagen / 14. Oktober 2005 / Seite 170ff



einfacher erklärt, der Kehlkopf verharrt, bzw krampft in der Phase, in der die Stimmritze geschlossen ist. Beim Menschen gehört der Laryngospasmus zu den Differentialdiagnosen von Asthma.



Je öfter die Spasmen auftreten, umso häufiger und schneller kommen sie bei Stress wieder.

Zitat
In der klinischen Untersuchung eines Hundes mit diesem Vorbericht wird ein gesunder Hund diagnostiziert, der belastbar ist und große Ausdauer hat. Röntgenaufnahmen der Lunge, EEG und Herzultraschall sind ohne besonderen Befund. In der Laryngoskopie zeigen sich ein normal funktionierender Larynx und eine normale Larynxschleimhaut, obwohl diese kurz nach einem Spasmus etwas gerötet sein kann. Die Elektromyographie (EMG) der Larynxmuskulatur ergibt normale Aktionspotentiale während der In- und Exspiration. Wenn keinerlei Veränderungen gefunden werden, ist der funktionale Laryngospasmus die wahrscheinlichste Diagnose.

HNO bei Hund und Katze: Hals – Nase – Ohren – Trachea und Bronchien
von Anjop J. Venker- van Haagen / 14. Oktober 2005 / Seite 170ff



UNTERSCHIED ZUM VERLÄNGERTEM GAUMENSEGEL:



Hat euer Hund Symptome, dann könnt ihr euch für eine Diagnose bzw. eventuelle Differentialdiagnose an Frau Dr. Marie-Cécile von Doernberg wenden. Eine Linderung der Symptome kann möglicherweise durch eine Operation erfolgen. Dies ist aber im Einzelfall mit der Ärztin zu besprechen. Termine sind in Hessen, Baden- Württemberg und NRW möglich.

Dr. Marie-Cécile von Doernberg: HNO Chirurgie

Zitat
Laryngospasmus kommt bei Hunden häufig und bei Katzen manchmal in Verbindung mit Laryngoparalyse vor. Ein Laryngospasmus tritt in Momenten der Aufregung auf und da die und für durch eine Laryngoparalyse verursachte Dyspnoe viel Stress für das Tier bedeutet, werden die Spasmen mit fortschreitender Paralyse immer häufiger. Wenn ein Laryngospasmus bei akutem Stress auftritt. sollte das Tier sediert, intubiert und die Homöostase wiederhergestellt werden, gefolgt von einer Tracheotomie und der chirurgischen Behandlung der Laryngoparalyse.

HNO bei Hund und Katze: Hals – Nase – Ohren – Trachea und Bronchien
von Anjop J. Venker- van Haagen / 14. Oktober 2005 / Seite 170ff



Leider sind die Prognosen schlecht. Kein Therapieansatz war bisher erfolgreich und die Empfehlung lautet, den Hund aus dem Schutzhundesport zu nehmen. Menschen, die an Laryngospasmen leiden werden von einem Team betreut, das aus einem Otolaryngologen, einem Sprachpathologen und einem Psychologen besteht.

Da eine familiäre Häufung zu beobachten ist, ist von einer erblichen Komponente auszugehen. Der Erbgang ist zur Zeit nicht bekannt.

Es gibt eine Studie zum Thema: Stressinduzierter Kehlkopfspasmus - Studienteilnehmer gesucht

Das Thema wurde auf dem ersten Webinar „Zucht und Gesundheit beim Malinois“ vorgestellt. Hier findet ihr nochmal alle Fragen und Antworten.


Zitat
Kann es auch durch verletzungen auftretten?



Es gibt Erkrankungen am Kehlkopf, die durch Verletzungen auftreten. Der Kehlkopfspasmus selbst entsteht aber nicht durch eine Verletzung. Deshalb ist es zu empfehlen, den Hund bei Symptomen dem Tierarzt vorzustellen, um andere Ursachen auszuschließen

Zitat
Kann man dir vorab ein Video eines Hundes für eine Einschätzung schicken?



Ja, natürlich gerne!

Zitat
gibt es eine Schätzung, wie viel Prozent der Mali betroffen sein könnten?



Nein, nicht offizell, aber meiner Vermutung nach ist die Trägerzahl sehr hoch, wenn es sich tatsächlich um einen autosomal rezessiven Defekt handelt.

Zitat
wie sieht die hilfe für den hund aus wenn das im training auftritt?



Den Schutzdienst abbrechen und den Hund sich beruhigen lassen

Zitat
Also sollte man mit einer Hündin nicht Züchten wo der Bruder einen Spasmus hat?



Wir geben selbst keine Zuchtempfehlung ab und wissenschaftlich gibt es noch keine Empfehlung. Da der Spasmus derzeit eine reine Ausschlussdiagnose ist und es im Moment keinen wissenschaftlichen Beweis über die Erblichkeit gibt, sollte es auch keine Sanktionen geben (können). Diese Entscheidung muss jeder Züchter eigenverantwortlich treffen. (Anmerkung: bei einem autosomal rezessiven Erbgang kann die Schwester frei sein!)



Informationen zu diesem Artikel
Kommentare
Es wurden noch keine Kommentare erstellt

Der Captcha wurde falsch eingeben.

Sie haben zu viele Bilder in Ihrem Beitrag. Maximal dürfen Bilder verwendet werden.

Sie haben zu viele animierte Bilder in Ihrem Beitrag. Maximal dürfen animierte Bilder verwendet werden.

Ein in Ihrem Beitrag verwendetes Bild überschreitet die zulässige Breite, die vom Administrator des Forums festgelegt wurde. Die maximal erlaubte Breite sind Pixel.

Ein in Ihrem Beitrag verwendetes Bild überschreitet die zulässige Höhe, die vom Administrator des Forums festgelegt wurde. Die maximal erlaubte Höhe sind Pixel.

Der eingegebene Text ist zu lang (maximal 65.500 Zeichen).

Sie dürfen erst in Tagen Links zu externen Webseiten posten.

Sie dürfen erst nach Beiträgen Links zu externen Webseiten posten