Split Paw Pad Disease
13.02.2024 16:40

von Nadine Pieper

Die "Split Paw Pad Disease" ist eine seltene Erkrankung, bei der es zu Ablösungen des Ballenhorns kommt, gefolgt von Sekundärinfektionen und Schmerzen. Diese Krankheit betrifft vor allem Junghunde verschiedener Rassen. Bei ihnen entwickeln sich allmählich Veränderungen an mehreren Ballen an verschiedenen Gliedmaßen. Die genaue Ursache der Erkrankung ist nicht bekannt, aber es wird vermutet, dass ein angeborener Defekt in der Kornifikation (Verhornung) eine Rolle spielt. [1]

Die Kornifikation ist ein natürlicher Prozess, der in der Haut stattfindet und eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und Funktion der Pfoten spielt. In der Haut gibt es verschiedene Schichten, darunter die Epidermis (Oberhaut), die Dermis (Lederhaut) und die Subkutis (Unterhaut). Die Kornifikation tritt hauptsächlich in der Epidermis auf. Während der Kornifikation verändern sich die Keratinozyten (spezialisierte Hautzellen) in der Epidermis und beginnen, Keratin zu produzieren. Diese Keratinproduktion führt dazu, dass die Zellen flacher werden und ihre Zellkerne verlieren. Schließlich sterben diese Zellen ab und bilden eine schützende, äußere Schicht auf der Haut, die als Stratum corneum oder Hornschicht bezeichnet wird. Die Hornschicht an den Ballen ist wichtig, da sie die Pfote vor äußeren Einflüssen wie Austrocknung, Krankheitserregern und mechanischer Belastung schützt. Die Kornifikation ist somit ein natürlicher Prozess, der dazu beiträgt, die Gesundheit und Integrität der Pfoten zu erhalten.

Bei der Split Paw Pad Disease löst und spaltet sich die Keratinschicht der Ballen.

Betroffen sind dabei verschiedene Rassen, eine genaue Aufzählung gibt es bisher nicht.

Symptome und Diagnosestellung


Die Symptome von Split Paw Pad Disease können variieren, aber sie umfassen normaler-weise:

1. Rissige, trockene und verdickte Ballen
2. Schmerzen und Lahmheit beim Laufen
3. Blutungen oder offene Wunden an den Ballen
4. Schorfige oder schuppige Haut an den Ballen


Bilder: Heiko Bollweg

Oftmals fangen die ersten Symptome im Welpen- bis Junghundalter an.
Dabei kann nur ein Ballen betroffen sein, aber auch alle vier Ballen. Sie wechseln sich auch gerne ab. Dabei kann es mit einem Ballen anfangen und einige Tage später ist der nächste Ballen betroffen. Bei einem Schub kann es zum Beispiel so sein, dass nur die Vorderpfoten betroffen sind und beim nächsten Schub nur hinten oder hinten und vorne gleichzeitig.
Die Ausprägung und Dauer der Symptome scheinen auch zu variieren, bei einigen Hunden treten sie eher im Sommer, bei anderen im Winter auf, jedoch gibt es auch einige Hunde bei denen die Symptome über das ganze Jahr verteilt auftreten.
Die Diagnose wird histopathologisch gestellt, das bedeutet, dass Gewebeproben von den betroffenen Ballen unter Narkose entnommen und unter dem Mikroskop untersucht werden. Durch diese Untersuchung können Pathologen die genauen Veränderungen im Gewebe identifizieren und feststellen, ob es sich tatsächlich um die "Split Paw Pad Disease" handelt. Dieser histopathologische Ansatz ermöglicht eine präzise Diagnose und hilft dabei, andere mögliche Ursachen für ähnliche Symptome auszuschließen.

Ich habe mittlerweile schon einige Hunde mit diesem Defekt gesehen und stelle euch 2 Fallbeispiele dazu vor.

Fallbeispiel 1: „Dori“ (Deutscher Schäferhund)


Bei „Dori“ fingen die Symptome im Alter von ca. 5-6 Monaten an. Sie lahmte stark ohne sichtbaren Grund. Der Besitzer fuhr zu seinem Tierarzt und vermutete schwere Hüftdysplasie (HD) oder eine Panostitis (Knochenhautentzündung), da der Hund mit den Hintergliedmaßen kaum noch laufen konnte. Der Tierarzt konnte beides nicht bestätigen, aber auch sonst nichts weiter finden . Es wurden nur ein Schmerzmittel und Ruhe verordnet.
Einige Tage später platzte dann plötzlich die Ballenhaut auf und löste sich am nächsten Tag komplett ab. Etwas ratlos fuhr der Besitzer wieder zum Tierarzt, aber auch diesmal konnte keine Diagnose gestellt werden. So ein Fall war dem Tierarzt unbekannt und es wurden nur Schmerzmittel und Ruhe verordnet. Es dauerte ca. 1-2 Wochen bis es wieder verheilte.


(Abb.2: Anonym, Besitzer von Dori; partielle Ablösung des Ballens)

Erst ein Jahr später fingen die Symptome erneut an. Es war Sommer, die Hündin humpelte und einige Tage später löste sich erneut die Ballenhaut ab, mal an den Ballen an den Hintergliedmaßen, mal an den Vordergliedmaßen. Mal waren zwei verschiedene Gliedmaßen, mal drei Gliedmaßen betroffen. Es wurde vermutet, dass der Hund einfach nur sensible Ballen hat, die sich im Sommer beim Rennen über den heißen Sandboden entzünden und aufgehen.
Im darauffolgenden Jahr wurden diese äußeren Einflüsse vermieden und der Hund hatte keine Symptome. Doch dies war anscheinend nur Zufall, denn die Symptome wiederholten sich mehrmals in den nächsten Jahren.

Fallbeispiel 2: „Scott“ (Deutscher Schäferhund)


Zitat: „Scotts“ Besitzer:
"Die Schübe sind immer zwischen Anfang März und Ende September aufgetreten. Erstmalig im Alter von ca. 5 Monaten. Da habe ich noch gedacht, er wäre in eine Scherbe getreten. Danach kamen die Schübe im Abstand von 6 bis 8 Wochen. Behandelt habe ich die offenen Stellen mit Bepanthen, darüber eine feuchte Gaze und Pfotenverband sowie Schuh. Im Alter von ca. 1,5 bis 2 Jahren haben wir dann eine Biopsie machen lassen, die den Verdacht Split Paw Pad Disease bestätigt hat. Außerdem kam bei der Biopsie heraus, dass tief im Ballen eine Entzündung ist, wobei man nicht genau weiß, was zuerst da war.
Auf Anraten von Fr. Dr. Mayer, eine der führenden Tierdermatologen in Deutschland (Haut-Tier-Arzt.de) aus Augsburg füttern wir seitdem ein Trockenfutter mit einem Omega 3- Omega 6-Verhältnis kleiner 1:5 und zusätzlich 2 mal täglich eine Omega 3-Kapsel mit insgesamt 2000 mg Omega 3. In 2023 hatte er im Sommer 2 winzige Stellen, die keiner Behandlung bedurften. Scott ist jetzt 4 Jahre alt. Aktuell stellt sich die Frage, ob es im Alter besser wird oder es am geänderten Futter liegt.
Ganz vergessen: Scott läuft 1 bis 2 Tage etwas unrund und dann sieht man die Stelle schon. Sein Wurfbruder hat die gleiche Diagnose aber einen schwereren Verlauf. Er lahmt teilweise mehrere Wochen, magert ab und bekommt ein struppiges Fell, bevor sich an den Pfoten etwas verändert. Ähnlich war es bei einer Halbschwester (über die Mutter). Diese Hündin ist nur 2 Jahre alt geworden . Da sie zwischen den Schüben keine Pausen mehr hatte und gleich alle 4 Pfoten betroffen waren, entschieden sich die Besitzer dafür, sie nicht noch länger leiden zu lassen"


(Abb. 3: Anonym, Scotts Besitzer)

Behandlung


Es gibt keine bekannte spezielle Therapie für diese Erkrankung.

Die Behandlung der Symptome von Split Paw Pad Disease erfordert in der Regel eine Kombination aus Tierarztkonsultation und häuslicher Pflege. Hier sind einige mögliche Maßnahmen:

Tierärztliche Versorgung: Ein Tierarzt kann Medikamente verschreiben, um entstandene Entzündungen oder Infektionen an den Ballen zu behandeln.

Pfotenpflege: Regelmäßiges Einweichen der Pfoten in warmem Wasser und das Entfernen von überschüssiger Haut kann helfen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Pfoten nach dem Einweichen gut getrocknet werden .

Geeignete Pfotenbedeckung: Bei extremen Wetterbedingungen ist es ratsam, die Pfoten des Hundes zu schützen.

Split Paw Pad Disease kann schmerzhaft für Hunde sein und sollte ernst genommen werden. Die Vorbeugung durch angemessene Pflege und Schutz vor extremen Umweltbedingungen ist der beste Ansatz, um diese Erkrankung zu händeln.

Ursachen


Leider konnte die genaue Pathogenese (Entstehung der Krankheit) bisher nicht geklärt werden, allerdings laufen derzeit 2 Studien dazu. Es wird dabei eine genetische Komponente vermutet.

Die erste Studie ist für alle Rassen geöffnet und untersucht den Verlauf, Symptome, Prädispositionen und Therapiemöglichkeiten. Sollte dein Hund betroffen sein, dann unterstütze bitte die Forschung , fülle diesen Fragenbogen aus und sende ihn an Kontakt: miriam.utzmann@anicura.de

AniCura Kleintierspezialisten Augsburg
Max-Josef-Metzger-Straße 9
86157 Augsburg
Tel: +49 821 455 900-0
Fax: +49 821 455 900-17

Eine zweite Studie wurde bereits von der Uni Bern durchgeführt. Diese Studie ist vorerst abgeschlossen und im Laufe der nächsten Monate werden die Ergebnisse präsentiert.
In dieser Studie wurden Proben von Deutschen Schäferhunden gesammelt, um die genetischen Marker für Split Paw Pad Disease zu finden. Sobald die Studie veröffentlicht ist werden wir die Ergebnisse in diesen Artikel einarbeiten und euch informieren..


Quellen:
.[1] Stefanie Peters: Hautveränderungen im Bereich der Pfoten: https://www.thieme-connect.de/products/e...035-1550101.pdf (abgerufen 04.02.2023)

[2] Muller & Kirk's Small Animal Dermatology. William, Miller, Craig, Griffin,
Karen, Campbell. Saunders-Elsevier, St Louis; 7th Edition, 2013, p. 704

[3] Skin diseases in the dog and cat. Clinical and histopathologic diagnosis.
Thelma Lee Gross, Peter J. Ihrke, Emily J. Walder, Verena K. Affolter. Blackwell
Science Ltd. Second Edition, 2005, p. 92-94

Informationen zu diesem Artikel
  • Erstellt von: Astrid Hübner
    Kategorie: Gesundheit
    13.02.2024 16:40:00 Uhr

    zuletzt bearbeitet: 14.02.2024 09:45
  • Keine Kommentare
Kommentare
Es wurden noch keine Kommentare erstellt

Der Captcha wurde falsch eingeben.

Sie haben zu viele Bilder in Ihrem Beitrag. Maximal dürfen Bilder verwendet werden.

Sie haben zu viele animierte Bilder in Ihrem Beitrag. Maximal dürfen animierte Bilder verwendet werden.

Ein in Ihrem Beitrag verwendetes Bild überschreitet die zulässige Breite, die vom Administrator des Forums festgelegt wurde. Die maximal erlaubte Breite sind Pixel.

Ein in Ihrem Beitrag verwendetes Bild überschreitet die zulässige Höhe, die vom Administrator des Forums festgelegt wurde. Die maximal erlaubte Höhe sind Pixel.

Der eingegebene Text ist zu lang (maximal 65.500 Zeichen).

Sie dürfen erst in Tagen Links zu externen Webseiten posten.

Sie dürfen erst nach Beiträgen Links zu externen Webseiten posten