Stressinduzierter Kehlkopfspasmus - Studienteilnehmer gesucht
16.09.2022 20:42Es gibt Belgische und Hollänschische Schäferhunde, die während einer starken Belastung, insbesondere beim Schutzdienst, einen Spasmus des Kehlkopfs bekommen, der zu plötzlicher Atemnot führen kann. Dieses Phänomen zeigen nur wenige Hunde, die meisten Schäferhunde bekommen bei ähnlichen Belastungen keinerlei Atemprobleme.
Es ist möglich, dass die Anfälligkeit für den stressinduzierten Kehlkopfspasmus durch eine genetische Variante beeinflusst wird.
Es wird darauf spekuliert, dass die Anfälligkeit für den stressinduzierten Kehlkopfspasmus als monogenes Merkmal vererbt wird, allerdings ist der tatsächliche Erbgang dieses Merkmals unbekannt. Falls ein monogener Erbgang vorliegen sollte, gibt es eine realistische Chance, die ursächliche Molekulargenetik aufzuklären und allenfalls einen Gentest zu entwickeln, mit dem die Anfälligkeit für den stressinduzierten Kehlkopfspasmus züchterisch bekämpft werden könnte.
In einem Forschungsprojekt möchte die Universität Bern gerne die Genome von betroffenen Hunden («Fälle») mit den Genomen von nicht-betroffenen Hunden («Kontrollen») vergleichen. Dazu wird eine sogenannte genomweite Assoziationsstudie (GWAS) durchgeführt. Hierfür benötigen wir Proben von mindestens 20 Fällen und 20 Kontrollen.
VORGABEN FÜR DIE GRUPPE „BETROFFENE HUNDE“ (FÄLLE)
Im Moment würde es bei den Fällen genügen, wenn der Besitzer bestätigt, dass der Hund einmal bei einem Training unter intensiver Belastung einen Kehlkopfspasmus und schwere Atemprobleme bekommen hat. Besonders wertvoll für die Forschung sind natürlich solche Fälle, bei denen das Problem mehrfach aufgetreten ist, die evtl. deswegen sogar operiert werden mussten und bei denen auch Operationsberichte von HNO-Chirurgen vorliegen.
VORGABEN FÜR DIE KONTROLLGRUPPE „NICHT BETROFFENE HUNDE“ (KONTROLLEN)
Nachdem die Kehlkopfspasmen anscheinend stressinduziert sind, ist es denkbar, dass Hunde, welche nicht in intensivem Training stehen, nie einen Kehlkopfspasmus zeigen, obwohl sie vielleicht die genetische Anlage dazu hätten.
Deshalb brauchen wir nur Kontrollhunde, die ein bestimmtes Mindestalter haben (> 5 Jahre) und die auch in jahrelangem intensivem Training nie einen Kehlkopfspasmus gezeigt haben.
Ganz konkret braucht man von jedem beprobten Hund:
• 5 ml EDTA Blut (2 x 2 ml reichen auch)
• Ausgefülltes und unterschriebenes Einsendeformular
• Kopie des Stammbaums
• Falls vorhanden : Kopien von Operationsberichten / relevante medizinische Untersuchungen
Einsender sollen bitte auf dem Einsendeformular unter Diagnose bzw. Bemerkung deutlich vermerken: «stressinduzierter Kehlkopfspasmus» bzw. «Hund ohne Atemprobleme»
Das Einsendeformular kann hier heruntergeladen werden:
Deutsch: https://www.genetics.unibe.ch/forschung/.../index_ger.html
Englisch: https://www.genetics.unibe.ch/research/s.../index_eng.html
Französisch: https://www.genetics.unibe.ch/recherche/.../index_fra.html
Wenn bereits Blut von eurem Hund in Bern ist, müsst ihr kein neues einschicken. Die Universität braucht dann aber die Info, dass euer Hund Symptome hatte und eventuelle Untersuchungsergebnisse.
Für die genomweite Assoziationsstudie spielt es keine große Rolle, wie die einzelnen Hunde miteinander verwandt sind. Falls es aber tatsächlich Familien gibt, in denen das Problem gehäuft auftritt, wäre es wichtig, solche Familien komplett zu beproben, weil dann auch noch andere Experimente durchgeführt werden können (Kopplungsanalysen). Das absolute Wunschszenario wäre eine Familie bei der zwei oder mehr Vollgeschwister betroffen sind und gleichzeitig mindestens ein weiteres Geschwister ebenfalls im Hundesport aktiv ist und sicher nicht-betroffen ist. In so einem Fall wären Proben von allen greifbaren Geschwistern und beiden Eltern sehr hilfreich. Das würde die Erfolgsaussichten der genetischen Forschung deutlich steigern!
Optimal wäre, wenn ihr uns informieren könntet unter der mail: info@belgian-shepherd.de , falls ihr zu diesem Thema Proben einsendet, damit wir die Universität unterstützen können. Wir können nur mit den Daten arbeiten, die uns direkt zugesandt wurden.
DIE UNIVERSITÄT WIRD UNS KEINE VERTRAULICHEN DATEN WEITERGEBEN!
Es muss sich also niemand Sorgen machen, der Ergebnisse von erkrankten Hunden an die Uni einsendet, dass diese an die Öffentlichkeit gelangen!
Wir werden eine Verwandtschaftsanalyse durchführen und diese Auswertung dann an die Uni Bern senden. Hier wären auch verstorbene Hunde mit Symptomen hilfreich.
Informationen zu diesem Artikel
-
Erstellt von:
Breed a healthy race
Kategorie: Studien
16.09.2022 20:42:00 Uhr
zuletzt bearbeitet: 15.12.2023 11:34 - Keine Kommentare
Kommentare
Der Captcha wurde falsch eingeben.
Sie haben zu viele Links in Ihrem Beitrag. Maximal dürfen Links gesetzt werden.
Sie haben zu viele Bilder in Ihrem Beitrag. Maximal dürfen Bilder verwendet werden.
Sie haben zu viele animierte Bilder in Ihrem Beitrag. Maximal dürfen animierte Bilder verwendet werden.
Ein in Ihrem Beitrag verwendetes Bild überschreitet die zulässige Breite, die vom Administrator des Forums festgelegt wurde. Die maximal erlaubte Breite sind Pixel.
Ein in Ihrem Beitrag verwendetes Bild überschreitet die zulässige Höhe, die vom Administrator des Forums festgelegt wurde. Die maximal erlaubte Höhe sind Pixel.
Der eingegebene Text ist zu lang (maximal 65.500 Zeichen).
Sie dürfen erst in Tagen Links zu externen Webseiten posten.
Sie dürfen erst nach Beiträgen Links zu externen Webseiten posten
Bitte lösen Sie das Captcha, um auch als Gast Links in diesem Forum zu posten.
Gäste können leider keine Links zu externen Seiten posten.
Bitte entfernen Sie folgende Links, um den Beitrag zu speichern: